Was ist ein Dekubitus?
Ein Dekubitus ist auch bekannt als sogenanntes Druckgeschwür, bzw. Wundliegen. Dabei handelt es sich um eine Schädigung der Haut und des darunterliegenden Gewebes, die durch anhaltenden Druck auf eine bestimmte Körperstelle verursacht wird. Ein Dekubitus entsteht durch Druck auf die Haut und das Gewebe, der die Blutzirkulation an der betroffenen Stelle beeinträchtigt. Dadurch kommt es zu einer unzureichenden Versorgung der Körperzellen mit Nährstoffen und Sauerstoff. Dies kann dazu führen, dass das Gewebe abstirbt und sich ein Geschwür bildet.
Dekubitus können an nahezu allen Körperstellen auftreten, sind jedoch am häufigsten an Stellen zu finden, an denen die Knochen nahe unter der Hautoberfläche liegen, wie beispielsweise an den Fersen, Hüften, Knöcheln, Steißbein oder Schulterblättern.
Besonders gefährdet sind Personen, die lange Zeit im Bett oder Rollstuhl verbringen müssen, da sie einem erhöhten Druck auf bestimmte Körperstellen ausgesetzt sind.
Grundsätzliche Faktoren bei der Entstehung von Dekubitus sind neben ZEIT und DRUCK auch sogenannte Scherkräfte.
Scherkräfte entstehen, wenn unterschiedliche Gewebeschichten gegensätzlich übereinander, oder nebeneinander, verschoben werden. Das heißt, wenn ein Teil der Haut in eine Richtung verschoben wird, und ein andere entgegengesetzt. Diese Scherkräfte können leicht entstehen z.B. beim Rutschen im Stuhl oder Bett.
Je nach Schweregrad werden Dekubitus in Kategorien eingeteilt. Diese reichen von Kategorie 1. Die eine leichte Rötung der Haut aufweist, bis Kategorie 4., die tief bis auf den Knochen reicht. Die Behandlung hängt vom Schweregrad des Dekubitus ab und kann von einfachen Maßnahmen, wie Druckentlastung und Wundversorgung, bis hin zu chirurgischen Eingriffen reichen. Es ist wichtig, einen Dekubitus möglichst frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten, um ein Fortschreiten und weitere Komplikationen zu vermeiden.
Wie sind die 4 Kategorien des Dekubitus definiert?
Die 4 Kategorien des Dekubitus werden auf der Grundlage des Schweregrads der Haut- und Gewebeschädigung definiert. Hier sind die Kategorien im Einzelnen:
- Kategorie 1: Eine Kategorie-1-Dekubitus ist eine leichte Schädigung der Haut (Epidermis/Oberhaut), die durch anhaltenden Druck oder Reibung verursacht wird. Die Haut ist gerötet und kann empfindlich sein, aber es gibt noch keine Anzeichen einer offenen Wunde.
- Kategorie 2: Eine Kategorie-2-Dekubitus ist eine Schädigung der Haut (Dermis/Lederhaut) und des darunterliegenden Gewebes. Es zeigt sich meist eine offene Wunde, die wie ein Krater aussehen kann. Aber auch eine Blasenbildung ist möglich, bei der die obere Hautschicht noch geschlossen ist, aber tiefere Hautschichten bereits betroffen sind. Die Wunde ist in der Regel schmerzhaft und kann sich entzünden.
- Kategorie 3: Eine Kategorie-3-Dekubitus ist eine tiefe Schädigung, die alle Schichten der Haut und des darunterliegenden Gewebes (Subcutis/Unterhaut) betrifft. Die Wunde sieht aus wie ein tiefes Loch und das umgebende Gewebe kann absterben. Es besteht ein hohes Risiko für Infektionen und Komplikationen.
- Kategorie 4: Eine Kategorie-4-Dekubitus ist die schwerste Form und betrifft alle Schichten der Haut, das Unterhautfettgewebe, Muskeln und Knochen. Die Wunde ist sehr tief und kann bis auf den Knochen reichen. Es besteht ein hohes Risiko für Infektionen, Blutvergiftungen und lebensbedrohliche Komplikationen.
Es ist wichtig, einen Dekubitus frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, bevor er sich verschlimmert. Eine sorgfältige Hautbeobachtung und geeignete Maßnahmen wie regelmäßige Umlagerungen und Druckentlastung können dazu beitragen, das Risiko für Dekubitus und dessen Komplikationen zu reduzieren.